Description
Städtischer Kindergarten Fürstenfeld IV Abenteuerhaus
Im Abenteuerhaus erwartet die Kinder eine Kinderkrippe und eine Kindergartengruppe. Wir arbeiten nach dem Konzept des „Offenen Hauses“. Die Kinder aus der Krippe und dem Kindergarten dürfen sich in unserem Haus gruppenübergreifend bewegen. Unsere Räume sind so gestaltet, dass sie verschiedene Aktivitäten und Spielmöglichkeiten bieten. Die Kinder können selbstständig entscheiden wo sie spielen und im Spiel lernen möchten. Durch das flexible Raumdesign haben die Kinder die Freiheit ihre Interessen zu verfolgen. Dies fördert die Eigenverantwortung und die Entwicklung von sozialen Fähigkeiten. Die unterschiedlichen Spiel-, Lern- und Bewegungsbereiche tragen zur ganzheitlichen Entwicklung jedes einzelnen Kindes bei.
„Ich darf sein wer ich bin - und werden, der ich sein kann“
Unser Augenmerk liegt auf der Beobachtung der Kinder, da es uns so möglich ist, jedes einzelne Kind individuell zu fördern. Die Kinder haben so die Möglichkeit, sich zu entfalten und ihr Selbstwertgefühl zu stärken. Wir begleiten sie mit viel Liebe und Herz durch den Kindergartenalltag.
Räumliche und organisatorische Gegebenheiten
Wir bieten:
Eine eingezäunte Freispielfläche mit großem Sandspielbereich, Doppelschaukel und Nestschaukel
Einen Hartplatz zum Fußballspielen und Fahrzeuge fahren
Eine Dachterrasse für Bobbycars und zum frei Spielen
Ein liebevoll gestaltetes Raumangebot, dass auf die Interessen der Kinder abgestimmt ist
Ein großzügiger Bewegungsraum mit Klettergerüst und umfangreichen Turnmaterial
zentrale Lage
Offene Jause und Mittagessen
Bedarfsorientierte Öffnungszeiten (Weihnachtsferien und 2 individuell ausgesuchte Tage geschlossen)
von Montag bis Freitag von 7:00 – 13:00 (Krippe), 7:00 – 15:00 (Kindergarten)
Fachpersonal: 3 Elementarpädagoginnen, 3 Betreuerinnen
Die Bedürfnisse und Interessen der Kinder stehen für uns im Mittelpunkt. Wir begleiten den Lernprozess, indem wir eine anregende Umgebung schaffen, die Kreativität und Selbstbestimmung fördert. Diese Herangehensweise unterstützt die Entwicklung sozialer, emotionaler und kognitiver Fähigkeiten und ermöglicht es den Kindern, Verantwortung für ihr eigenes Lernen zu übernehmen.
„Hilf mir, es selbst zu tun. Zeig mir, wie es geht. Tu es nicht für mich. Ich kann und will es allein tun.“ (Maria Montessori)